Inzwischen ist die Adventszeit prall gefüllt mit kulturellen Angeboten. Viele Musikensembles und Chöre haben ein vorweihnachtliches Konzert im Programm. Der Männerchor Germania Lorsch hat aber ein besonderes musikalisches Angebot, denn er setzt mit Ende der Adventszeit am 24. Dezember den Schlussakkord: Das Weihnachtsingen des Gesangvereins. Wo aber andere Konzerte häufig in den Kirchen stattfinden, ist der Veranstaltungsort der Germania, die Friedhofkapelle Lorsch, eher ungewöhnlich, denn Weihnachten ist ja eigentlich ein Geburtstagfest.
Aber dem Alpha, dem Lebensbeginn, steht immer ein Omega, ein Ende, gegenüber. Die Freude über ein neues Leben ist also auch gepaart mit der Trauer über das Lebensende. Dies mag die Germania-Sänger 1962 bewogen haben, ihrer verstorbenen Sangesbrüder, mit denen sie oft viele Jahrzehnte gemeinsam musiziert hatten, am Heiligen Abend zu gedenken. Erstmalig versammelte sich der Chor in jenem Jahr um 17 Uhr auf dem Friedhof. Das Liedprogramm war: „Ehre sei Gott in der Höhe“, „Wanderers Nachtlied“, „Weihnachtstraum“ und mit allen Anwesenden „Stille Nacht, heilige Nacht“. Damit wurde – unter dem Vorsitz von Jakob Massoth und dem Dirigenten Gregor Lehr- eine Tradition begründet, die bis heute anhält. Der Zuspruch war seiner Zeit bei den Lorschern enorm. So berichtete der Chronist des Vereins zehn Jahre später von mehr als 500 Besuchern.
Da das Wetter am 24. Dezember sich häufig von seiner unangenehmen Seite zeigte, war man 1979 froh mit der neu errichteten großen Friedhofskapelle endlich ein schützendes Dach über dem Kopf zu haben. Vor 45 Jahren also begann der Reigen der zeitlich ausgedehnteren Konzerte in der Kapelle mit dem Beginn um 16 Uhr, der nur während der Corona-Epidemie unterbrochen wurde.
Und auch in diesem Jahr haben sich die Sänger der Germania vorbereitet das weihnachtliche Konzert zu gestalten. Sechzehn Musiktitel wurden in den drei Chorformation „Germania-Chor“, „TaktFest“ und „Stimmpuls“ mit ihrem musikalischen Leiter Marc Bugert in den letzten Wochen geprobt. Die Liedauswahl soll für eine von Weihnacht geprägte Atmosphäre sorgen und gleichsam unterhaltsam sein. Und so spannt sich die Palette der Lieder von ‚klassischen‘ Weihnachtsstücken bis hin zu Titeln, die beim Jahreskonzert schon großen Beifall erzielten. Wie immer ist der Eintritt für das Konzert frei und wie immer wird um Spenden gebeten werden. Mit der Sammlung werden stets karitative Organisationen an der Bergstraße bedacht. Die Spenden 2024 sollen der „Bärenfamilie“ in Heppenheim zugutekommen, einer Einrichtung, die sich mit der Intensivpflege schwersterkrankter Kinder befasst. Bärenfamilie in Heppenheim | Intensivpflege für Kinder