Was macht eigentlich ein Metzger? Der Schneider ‚schneidert‘, der Bäcker ‚backt‘, aber welches Verb ist dem Fleischer zuzuordnen? In jedem Fall schlachtet und verwurstet er. Und genau dies wird sich beim Schlachtfest der Germania Lorsch zutragen. Wie in jedem Jahr lädt der Gesangsverein am Samstag, 22. November 2025 ab 10 Uhr zu seinem traditionellen Fest im Sängerheim des Vereins ein.
Dieses Fest reiht sich ein in die Praxis der Hausschlachtungen der ‚guten, alten Zeit‘, wie dies besonders in ländlichen Gegenden durchaus üblich war. Wenn die Tage kälter wurden, war der Zeitpunkt gekommen, um den Metzger einzubestellen und ihm das Mastschwein zu zuführen. Nach etwa eineinhalb Tagen war meist die Arbeit getan. Neben frischem Fleisch, vom Schweinefuß bis hin zum Schnitzel, wurde vieles zu Wurst verarbeitet und anschließend durch Räuchern oder in Dosen haltbar gemacht. Gleichzeitig kochte in einem großen Kessel die Wurstsuppe, die dann in Flaschen und Milchkannen abgefüllt an Nachbarn, Freunde und Verwandte verteilt wurde.
In diesem Jahr übernehmen Andreas Volk und Bernd Wohlfart wieder die Metzgerarbeit und bereiten nach alten Germania-Rezepten für das Schlachtfest Bratwurst, Blut- und Leberwurst sowie Schwartemagen zu. Die bestellte Wurstware kann während des Schlachtfests abholen werden. Wer mag, kann dann bereits vor Ort eine Kostprobe zu sich nehmen. Blut- und Leberwurst vereinen sich beispielsweise auf Sauerkraut mit Wellfleisch – auf Wunsch zusätzlich mit ‚Nierchen‘ – zu einem ‚Schlachtteller‘. Das Wohl der Gäste ist Germania ein besonderes Anliegen. Und so werden zahlreiche Helfer in Geschirrküche, am Herd, im Ausschank und der Bedienung für einen guten Service und beste Stimmung sorgen. Einen kleinen kulinarischen Höhepunkt wird es zusätzlich geben, denn Vorstandsmitglied Marion Leidner hat ein besonderes Angebot vorbereitet: Bretzenknödel, eine sehr beliebte Beilage, und für Wurst- und Fleischskeptiker eine schmackhafte Alternative.
Mit dem Schwung des Schlachtfestes stimmt sich der Männerchor auf den Höhepunkt des Winters ein, das Singen am Heiligabend in der Friedhofskapelle Lorsch. Germania-Chor, TaktFest-Chor und Stimmpuls proben bereits jetzt, um auch dieses Konzert zu einem besonderen werden zu lassen.
Ach ja, wem es noch nicht eingefallen ist: Die entsprechende Tätigkeit für den Metzger wäre selten genutzte Verb ‚metzeln‘. Und so wird die Wurstsuppe eben auch Metzelsuppe. genannt.